Serbske ludowe zastupnistwo
Sorbische/wendische Volksvertretung
Sorbian/Wendish People’s Representation

Der 2. Serbski Sejm hat sich konstituiert

In feierlicher Atmosphäre, umrahmt von einer ökumenischen Andacht und einer Festveranstaltung, begannen die neu gewählten sorbischen/wendischen Abgeordneten ihre politische Arbeit. Die demokratische Erneuerung des Serbski Sejm wurde mit der konstituierenden Sitzung im Rathaus von Łaz/Lohsa am 12. April abgeschlossen. Nun beginnt die zweite Legislatur der 2018 erstmals gewählten sorbischen/wendischen Volksvertretung.

Die stellvertretende Wahlleiterin Marlis Pjacec aus Dobrošicy/Doberschütz überreichte den neu gewählten Abgeordneten ihre Ernennungsurkunden. Die Abgeordneten der ersten Legislatur, die seit Mai 2024 die freien Wahlen organisiert hatten, erhielten vom ältesten der anwesenden neuen Abgeordneten, Rainer Vogel aus Zły Komorow/Senftenberg, ihre Dankesurkunden. Unter den Augen zahlreicher Journalisten, Vertretern der Domowina und anderer sorbischer Vereine, politischer Repräsentanten und weiteren Gästen stimmten die Abgeordneten des 2. Serbski Sejm die sorbische/wendische Hymne „Rjana Łužica“ an und begannen die konstituierende Sitzung.

Nach der Eröffnung durch den Alterspräsidenten Rainer Vogel wurden unter der Leitung von dr. Tomaš Wornar aus Drježdźany/Dresden die Geschäftsordnung und das Manifest des Serbski Sejm einstimmig beschlossen. Damit erneuert der Serbski Sejm sein Bekenntnis zu den Menschenrechten, dem Grundgesetz und den Landesverfassungen, zu den sorbischen/wendischen Sprachen und zu einem respektvollen und sachlichen Umgang. Die Geschäftsordnung sieht wie in der ersten Legislatur weiterhin die konsensorientierte Konfliktlösung und das konstruktive Veto als Arbeitsgrundlagen vor.

Des Weiteren wurde über die Einrichtung der Schiedskommission informiert, die über die Anfechtung der Wahlen zum 2. Serbski Sejm entscheiden wird.

Die Wahl des Präsidiums, die Bildung von Ausschüssen und die Bestimmung von Beauftragten werden auf der nächsten Sitzung am 14. Juni 2025 durchgeführt. Alle Protokolle und Beschlüsse des Serbski Sejm sind unter https://dokumenty.serbskisejm.de einsehbar, alle Sitzungen sind öffentlich.

Łaz/Lohsa hat eine besondere Bedeutung für die sorbische/wendische Nationalbewegung. Hier wirkten u.a. Handrij Zejler, Jurij Malink und Jan Pawoł Nagel. Vor der konstituierenden Sitzung trafen sich die Abgeordneten und Gäste in der Lohsaer Kirche, wo Günter Wjeńk, Gemeindekirchenrat aus Drěwcy/Driewitz, in sorbischer Sprache zur Geschichte der Kirche referierte. Unter der Orgelbegleitung von Alex Pólk aus Worklecy/Räckelwitz leiteten die Pfarrer Gabriš Nawka aus Kulow/Wittichenau und Christian Huth aus Łaz/Lohsa einen zweisprachigen ökumenischen Gottesdienst.

Nach einer Kranzniederlegung am Denkmal für Handrij Zejler begann im Rathaus die Festveranstaltung. Dr. Christiana Piniekowa aus Chóśebuz/Cottbus betonte in ihrer Festrede die Zusammenhänge zwischen der bisherigen politischen Marginalisierung des sorbischen/wendischen Volkes mit den Verlusten durch sprachliche Assimilierung und Devastierung durch den Braunkohlebergbau in der Lausitz. Sie verwies auf die Rechtsgutachten zur Verbesserung der politischen Mitwirkung, die ab 2010 zur Bildung des Serbski Sejm führten.

Nach der Verlesung von Grußworten und Glückwünschen wurde erstmals der nach Jan Skala benannte Ehrenpreis des Serbski Sejm an Edith Pjeńkowa aus Rowne/Rohne, Johannes Heimrath aus Mały Jazedow/Klein Jasedow und dr. Měrćin Wałda aus Njeswačidło/Neschwitz verliehen. Die musikalische Begleitung übernahm Dieter Gebauer aus Chóśebuz/Cottbus.

Die Reden, Laudationes, Wortmeldungen und Grußworte wurden während der Festveranstaltung und der konstituierenden Sitzung aus den sorbischen Sprachen ins Deutsche gedolmetscht. Dadurch macht der Serbski Sejm das Nebeneinander aller Sprachen erlebbar und selbstverständlich.

Zurück